Immer öfters gibt es Ärger wegen dem Hahn
Leider gibt es aber auch immer öfters Ärger mit den Nachbarn und das selbst wenn man auf dem Lande wohnt! Dabei gehört doch der Gestank vom güllen oder Dreck auf der Straße nach dem Flügen doch auch zum Landleben dazu, oder wo sollen die Lebensmittel her kommen?
Die vielen Rassegeflügel Züchter halten einen riesigen Genpool parat,und so werden in letzter Zeit vermehrt vom Aussterben bedrohte Rassen gezüchtet! So auch in unserem Verein, denn Michael Kölling züchtet seit letzten Jahr Mechelner Hühner. Aber ohne Hahn, keine Zucht!
Darum möchte ich alle bitten, die Open Petition ORTSÜBLICHE EMISSIONEN ALS KULTURELLES ERBE SCHÜTZEN zu unterstützen!
www.openpetition.de/petition/online/ortsuebliche-emissionen-als-kulturelles-erbe-schuetzen
Aktuelle Informationen für Züchter und Geflügehalter.
26. November 2020 Wirtschaftlich kommen alte Hühnerrassen
nicht gegen moderne Hochleistungstiere an. Wie kann man sie dennoch nutzen und ihre Vielfalt erhalten? Projekte des Instituts für Nutztiergenetik am FLI-Standort Mariensee und Partnern gehen dieser Frage nach.
aktuellen Ausgabe der „forschungsfelder“.
Quelle FLI.de
21. November 2020 Vogelgrippe Bereich Steinhuder Meer
Bei Wildgeflügel im Bereich Mardorf, Steinhude und Großenheidorn ist die Vogelgrippe aufgetreten! Ab Samstag den 21. November wird in einigen Orten in diesen Bereich die Aufstallung von Geflügel angeordnet!
WICHTIG!
Da eventuelle Änderungen an Stall oder Volieren eine gewisse Zeit benötigen oder erst gebaut werden müssen, sollte bald gehandelt werden. Laut Frau Dr. Haver ist die Vogelgrippe dieses Jahr sehr früh und sehr massiv.
Da es dieses Jahr sehr viele neue Geflügelhalter gibt und diese entweder noch nichts von Aufstallung gehört haben oder nicht vorbereitet sind, hier einige Erläuterungen! Dazu habe ich mich erst beim örtlichen Veterinäramt informiert.
Nach einer EU Verordnung reicht ein engmaschiges Netz mit einer maximalen Maschenweite von 25mm über dem Auslauf aus. Wildvögeln dürfen kein Kontakt zu Futter und Wasser haben. Außerdem darf das Geflügel bei Regen nicht aus Pfützen saufen können! Zudem kann das benutzen von Desinfektionswannen vorgeschrieben werden.
Dies betrifft den Landkreis Schaumburg und mag in anderen Landkreisen anders gehandhabt werden. Dazu am besten das zuständige Veterinäramt fragen
6. November 2020
Da die Vogelgrippe in Norddeutschland sich momentan sehr stark durch Zugvögel auf heimische Wildtiere überträgt, ist es möglich, das auf kurz oder lang eine Aufstallung Pflicht ist.
Da eventuelle Änderungen an Stall oder Volieren eine gewisse Zeit benötigen oder erst gebaut werden müssen, sollte bald gehandelt werden. Laut Frau Dr. Haver ist die Vogelgrippe dieses Jahr sehr früh und sehr massiv.
Da es dieses Jahr sehr viele neue Geflügelhalter gibt und diese entweder noch nichts von Aufstallung gehört haben oder nicht vorbereitet sind, hier einige Erläuterungen! Dazu habe ich mich erst beim örtlichen Veterinäramt informiert.
Nach einer EU Verordnung reicht ein engmaschiges Netz über dem Auslauf aus. Wildvögeln dürfen kein Kontakt zu Futter und Wasser haben. Außerdem darf das Geflügel bei Regen nicht aus Pfützen saufen können! Zudem kann das benutzen von Desinfektionswannen vorgeschrieben werden.
Dies betrifft den Landkreis Schaumburg und mag in anderen Landkreisen anders gehandhabt werden. Dazu am besten das zuständige Veterinäramt fragen
Verhaltensregeln Kleinbetriebe Geflügelhaltung
FLI Risikoeinschätzung HPAIV H5